Die Gefahr einer zu schnellen digitalen Transformation
Die digitale Transformation ist nicht neu. Sie ist schon seit langem im Gange. Unternehmen sehen sich einem zunehmenden Wettbewerb durch mehr Akteure als je zuvor ausgesetzt. Das Tempo des Wandels und der Unterbrechungen nimmt zu. Die Entwicklung strategischer Ergebnisse in einem turbulenten Umfeld ist eine Herausforderung, aber die erfolgreiche Durchführung von Programmen zur digitalen Transformation, um die Strategie zu verwirklichen, ist noch schwieriger.
In diesem Artikel gehen wir auf die schlimmsten "Best Practices" ein, die sich auf Ihr digitales Transformationsprogramm auswirken, und wie Sie diese vermeiden können.
Die Triebkräfte der digitalen Transformation
Als Digital Platform and Transformation Director, der für grosse internationale Organisationen in Europa (Benelux, DACH, UK, etc.) arbeitet, sehe ich oft vier Treiber, die ein digitales Transformationsprojekt auslösen.
- Zukunftssicherung von Marke und Kundenerlebnis.
Unternehmen versuchen, ihre langfristige Rentabilität zu sichern, indem sie das Kundenerlebnis durch kosteneffiziente Akquisition, reibungslosere Kaufprozesse, höhere Zufriedenheit und geringere Servicekosten verbessern.
- Neudefinition der Customer Journey.
Am Anfang steht häufig das Ziel, ein umfassenderes Bild unserer Kunden zu erhalten, um fundiertere Entscheidungen zur Kundenbindung treffen zu können. Einblicke in die Customer Journey zu erhalten, kundenorientierte Ergebnisse zu entwickeln und die Teams in die Lage zu versetzen, sich auf neuen digitalen Kanälen und an neuen Berührungspunkten, die Kunden nutzen möchten, effektiv zu engagieren.
- Befähigung interner Teams.
Unternehmen erkennen das Potenzial, das in der Befähigung interner Teams liegt, um die Personalfluktuation zu verringern, die Leistung zu verbessern und manuelle Eingriffe zu minimieren. Dies trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken, die Gewinnspannen zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern.
- Optimierung der Effektivität von IT und Unternehmen. Unternehmen wollen neue Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt bringen und gleichzeitig die Schatten-IT (d. h. die technischen Schulden) reduzieren, ohne das Unternehmen erhöhten Cyber-Risiken auszusetzen. Unternehmen möchten Big Data nutzen, um datengestützte Entscheidungsprozesse zu fördern und so das Vertrauen in die Qualität und Effektivität ihrer Geschäftsentscheidungen zu stärken.
Diese Faktoren führen uns in den Bereich der Transformation. Laut McKinsey scheitern jedoch 69 % der digitalen Transformationen.
Die Schuldigen? Mangelnde Unterstützung durch das Management, schlechte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, mangelndes Engagement der Mitarbeiter und mangelnde Verantwortlichkeit. Ein weiterer Grund für das Scheitern von Programmen ist die fehlende Planung der Veränderungsmüdigkeit.
Das Erfolgsversprechen der digitalen Transformation
Wenn sie richtig durchgeführt wird, kann die digitale Transformation für Unternehmen fruchtbare Ergebnisse bringen. Eine Studie der Boston Consulting Group untersuchte die digitalen Transformationsinitiativen von 825 Unternehmen und kam zu beeindruckenden Ergebnissen:
Erfolgreiche Transformationsinitiativen schufen im Durchschnitt 66 % mehr Wert, verbesserten die Unternehmensfähigkeiten um 82 % und erreichten 120 % mehr ihrer Ziele rechtzeitig als jene am anderen Ende des Spektrums.
Die Hindernisse eines zu schnellen Vorgehens oder die schlimmsten "Best Practices"
Ich erlebe häufig, dass die folgenden 10 schlechtesten "Best Practices" Auswirkungen auf Ihr Programm zur digitalen Transformation haben:
Fehlen einer unternehmensweiten digitalen Strategie
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie begeben sich auf eine Reise ohne Landkarte. Wenn Sie Ihre digitale Transformation ohne eine unternehmensweite Strategie beginnen, ist das wie Segeln ohne Orientierung. Nur 41 % der Unternehmen geben an, über eine umfassende digitale Strategie zu verfügen. Schliessen Sie sich nicht den Verlorenen an, sondern entwerfen Sie eine klare Strategie, die Ihre Transformationsbemühungen leitet.
Beibehaltung der Komplexität durch "Lifting & Shifting"
Die Übertragung bestehender Probleme auf neue digitale Plattformen ist ein Rezept für ein Desaster.
Auch die Vorteile der neuen Plattform nicht zu nutzen und an den alten Geschäftsprozessen festzuhalten, ist eine verpasste Chance.
Ein Headless CMS bietet Unternehmen beispielsweise eine neue Möglichkeit, ihre Inhalte unternehmensweit zu kontrollieren, indem sie ihre Content-Operationen in grossem Umfang mit durchgängiger Content-Transparenz, operativem Management und Governance für die Umsetzung der Content-Strategie organisieren.
Einige Unternehmen gehen jedoch mit ihrer alten Mentalität an das Projekt heran und übersehen dabei die Anwendungsmöglichkeiten, die einen unternehmensweiten Nutzen bringen können.
Zu viele Systeme
Das Fehlen einer zentralen Programmsteuerung führt dazu, dass die Zahl der digitalen Plattformen und Tools zur Kundenbindung im gesamten Unternehmen zunimmt. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn es keine unternehmensweite digitale Strategie gibt. Marketing und IT sind oft nicht als Partner im digitalen Transformationsprogramm ausgerichtet.
Silo-Mentalitäten
Stellen Sie sich eine Symphonie vor, in der jedes Instrument seine eigene Melodie spielt, ohne Rücksicht auf die anderen. Silo-Mentalitäten behindern die Harmonie der Transformation.
Die Zustimmung des Unternehmens muss unternehmensweit erfolgen, nicht nur in den einzelnen Teams. Die Auswirkungen und Vorteile sind über die Grenzen eines einzelnen Teams hinaus spürbar. Die Mobilisierung des mittleren Managements als treibende Kraft des Programms ist entscheidend. Das bedeutet, dass sie nur gewinnen, wenn das Programm erfolgreich durchgeführt wird.
Den Wandel nicht ausreichend kommunizieren
Erinnern Sie sich an das letzte Mal, als Sie ein Memo verpasst haben? Werden Änderungen nicht kommuniziert, führt dies zu Verwirrung und Widerstand. Ob intern oder extern, die Endbenutzer brauchen Klarheit. Bereiten Sie alle auf den Wandel vor, und Ihre Transformation wird weniger Stürme erleben.
Es fehlen hochkarätige Talente
Es ist wichtig, hochkarätige Talente in ausreichender Zahl an Bord zu haben und die vorhandenen Talente kontinuierlich weiterzubilden. Es muss ein Schulungs- und Entwicklungsprogramm vorhanden sein, das auch die Verfolgung von Meilensteinen zur kontinuierlichen Verbesserung umfasst.
Vernachlässigung der kontinuierlichen Verbesserung
Ihre digitale Transformation ist nie abgeschlossen. Sie müssen die Programmumsetzung und -befähigung planen und einen Plan umsetzen, der sicherstellt, dass die kontinuierliche Verbesserung eine der wichtigsten Prioritäten ist.
Daten
Desorganisation führt zu begrenzten Erkenntnissen und der Unfähigkeit, diese Erkenntnisse effektiv zu nutzen.
Dies ist oft das Ergebnis einer fehlenden Datenstrategie, die durch ein Datenmanagement- und Governance-Programm unterstützt wird. Ein skalierbarer Ansatz für Daten und Integration ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um dies zu erreichen.
Zu viele Berührungspunkte
Unzusammenhängende Customer Journeys tragen zu einem inkonsistenten Messaging bei. Dies ist oft das Ergebnis einer isolierten Arbeitsweise und fehlender unternehmensweiter digitaler und datenbezogener Strategien, die durch die Unternehmenstechnologie unterstützt werden. Dies trägt zu einem negativen Markenerlebnis bei, das die Kundenakquise, die Loyalität und vieles mehr beeinträchtigt.
Agile Entwicklung in einer traditionellen Befehls- und Kontrollorganisation
Haben Sie in einer traditionellen Befehls- und Kontrollorganisation ein agiles Softwareentwicklungsteam, das in zweiwöchigen Sprints arbeitet und Inkremente für schnelles Feedback liefert? Mit hierarchischen Managementebenen, die sich selbst in die kleinsten Details einmischen? Dies ist ein todsicherer Weg, um die Vorteile Ihres agilen Programms nicht zu nutzen.
Wer ist Ihr Product Owner?
Stellen Sie sich ein Schiff ohne Kapitän vor - es treibt davon. Ähnlich verhält es sich mit einer Transformation ohne starke Produktverantwortung, die in unruhige Gewässer führt.
Fragen Sie sich: Ist die Organisation auf die Produktvision ausgerichtet? Ist der Product Owner mit einem Entscheidungsmandat ausgestattet? Kümmert sich der Product Owner kontinuierlich um diese Ausrichtung? Steht für diese Rolle ausreichend Zeit zur Verfügung?
In der Praxis unterschätzen viele Unternehmen die Bedeutung dieser Rolle, was sich nachteilig auf den Programmerfolg auswirken, die Zeit bis zur Wertschöpfung verkürzen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verringern kann.
Denken Sie daran: Ein gut geführtes Schiff segelt sicher durch die Wellen der Transformation.
Erkennen Sie diese Herausforderungen? Lassen Sie uns darüber reden!
Erkennen Sie diese Herausforderungen in Ihrer Organisation? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich, meine Erfahrung und mein Fachwissen mit Ihnen zu teilen.